Digitale
Warum ist digitale Schädlingsbekämpfung wichtig?
Schädlinge stören. Ob Mäuse, Ratten, Wespen oder Nager: Es kann viel schief laufen, wenn sie auftauchen. Lahmlegung von Produktionsprozessen, Hygieneverstöße, wirtschaftliche Verluste und hohe Strafen sind hierbei nur ein paar Beispiele. Außerdem kann es zu unwiderruflichen Imageschäden kommen. Um das zu verhindern, kommt die digitale Schädligungsbekämpfung zum Einsatz: Maximale Kontrolle bei Lebensmittelhändlern, Großbetrieben und Lagerhäusern mittels intelligenter Technik. Zusammengesetzt aus drahtloser Kommunikation und Sensortechnologie überwacht und dokumentiert die digitale Lösung Schädlinge und Ungeziefer auch über mehrere Standorte hinweg. Automatisiert, unkompliziert, proaktiv und präventiv.
Herausforderungen analoger und Möglichkeiten digitaler Schädlingsbekämpfung
Im Falle eines Schädlingsbefalls drohen dem Betrieb nicht nur wirtschaftliche Einbußen, sondern auch der Verlust der Reputation. Doch wer Nagern, Insekten und sonstigen Plagegeistern Einhalt gebieten will, kann und darf dabei nicht willkürlich vorgehen. Denn staatliche Rahmen-bedingungen wie die Biozidverordnung, die Lebensmittelhygieneverordnung und das Tierschutzgesetz bestimmen die Einzelheiten der Schädlingsbekämpfung in der Praxis.
Warum analoge Schädlingsbekämpfung in großen Betrieben nicht mehr zeitgemäß ist
Alles wird automatisiert und digitalisiert. Warum nicht auch in der Schädlingsbekämpfung? Analoge Fallen und Schädlingsbekämpfungssysteme sind nicht nur umständlich und zeitintensiv, sondern auch inkompatibel mit der fortschreitenden digitalen Transformation. Immer mehr Industriebetriebe automatisieren im Rahmen der Industrie 4.0 ihre Prozesse und sparen so an Personal und Aufwand. Unsere digitale Lösungen zur Schädlingsbekämpfung sind auch Teil davon.
Digitale Schädlingsbekämpfung ist einfach besser
Eine digitale Schädlingsbekämpfung steigert die Effizienz und Kontrolle in den Geschäftsräumen – und das 24/7. Wir von SaSH Pröll kombinieren Sensortechnologie, drahtlose Kommunikation und auf den Schädling konfigurierte Fallen. Dadurch funktioniert lückenlose Schädlingsbekämpfung auch über mehrere Räumlichkeiten hinweg. Es werden statistische Daten aggregiert, was somit transparent und zuverlässig vor dem Schädlingsbefall schützt.
Sichere, effiziente Alternative ohne Gift
Insbesondere in der Lebensmittelindustrie verbieten die Hygienestandards den Einsatz toxischer Köder. Die Schlagfallen von SaSH Pröll kommen ohne Gift aus und funktionieren zuverlässig und sicher.
Konform mit deutschen Gesetzen
Das System setzt regelmäßige Statusmeldungen ab, um sicherzustellen, dass die 24-stündige Kontrollfrist des Tierschutzgesetzes eingehalten wird. Auch bei einer Störung einzelner Module gibt das System rechtzeitig Meldung.
Zuverlässige Dokumentation
Wo und wann hat der Schädlingsbefall genau stattgefunden bzw. welche Falle wurde ausgelöst? Durch die automatische Dokumentation können die Nutzer sich jederzeit ein genaues Bild über den Schädlingsbefall in ihren Lagerstätten machen.
Energiesparendes System
Die Fallensysteme sind mit störungssicheren Funkverbindungen ausgestattet. Die Akkus können je nach Frequenz der Statusmeldungen (Heartbeats) bis zu 1,5 Jahre Leistung garantieren.
Hohe Transparenz, einfache Handhabung
Sobald eine Falle ausgelöst wird, gibt das System in sekundenschnelle Meldung an den jeweils berechtigten Mitarbeiter. Dieser kann die Falle, sobald der Schädling entfernt wurde, auf Knopfdruck reaktivieren.
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Die Fallen und Module von SaSH Pröll gibt es in verschiedenen Größen. Durch ihr stabiles und wetterfestes Design können sie im Grunde überall installiert und über eine zentrale App verwaltet werden.